Als zentrale Registrierungsstelle für alle Domains mit der Endung .de leben wir unseren Leitsatz „.de for a responsible internet“. In unserem Blog möchten wir unsere Lösung zur Validierung postalischer Adressdaten - OpenPAQ - vorstellen.
Was ist OpenPAQ?
OpenPAQ steht für Open Postal Address Quality – ein von DENIC in Kooperation mit der CENTR Community entwickeltes Open-Source-Tool. Es wurde speziell dafür entworfen, Adressen so zu bewerten, wie sie in der Praxis von Menschen tatsächlich verwendet werden – inklusive Abkürzungen, zusätzlichen Informationen, Mehrsprachigkeit, Tippfehlern und nichtstandardisierten Formaten. Im Gegensatz zu konventionellen Herangehensweisen, bei denen ein Abgleich mit einer offiziellen Adressliste vorgenommen wird, erkennt OpenPAQ, welche Adressen tatsächlich existieren – und prüft nicht nur, ob sie einem standardisierten Format entsprechen. OpenPAQ zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es einzelne Adressbestandteile (Straße, Stadt, Postleitzahl, Land) separat bewertet und den fehlerhaften Teil einer Adresse gezielt identifizieren kann.


Europäische Zusammenarbeit für mehr Qualität
Während der Entwicklungsphase stellte die hohe Anzahl internationaler Registrierungen von .de-Domains eine besondere Herausforderung für unser Data Science Team dar – insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung ausländischer Adressen. Aus diesem Grund haben wir eine Taskforce mit sieben verschiedenen europäischen Registries initiiert und länderspezifische Erkenntnisse zur Nutzung postalischer Adressen in die Entwicklung einfließen lassen. Weitere Informationen zur Kollaboration gibt es in den CENTR News.
Durch die hervorragende Zusammenarbeit konnten wir die Performance von OpenPAQ signifikant erhöhen. Mithilfe eines internen Benchmarks mit realitätsnahen Testdaten, die sich aus 90 korrekten und 40 inkorrekten Adressen je Land zusammensetzten, konnten wir nachweisen, dass die Genauigkeit im Schnitt um über 10 Prozent zugenommen hat. Für Adressen aus den Ländern FR, GB, PL, DK, IT und US wurde eine Genauigkeit von mehr als 75 Prozent erreicht. Adressen aus DE, NL, CH und AT erreichen sogar eine Top Performance von mehr als 90 Prozent Genauigkeit. Diese vielversprechenden Ergebnisse haben wir im Mai 2025 auf dem CENTR Jamboree, einer Veranstaltung der CENTR Community, präsentiert und gemeinsam den Erfolg gefeiert.
Warum ist Adressvalidierung so wichtig?
Die Validierung von postalischen Adressen wird zukünftig eine zentrale Rolle im Registrierungsprozess im Rahmen des Risk Assessments einnehmen. Falsch eingestufte Adressen – egal ob tatsächlich fehlerhaft oder fälschlicherweise als „ungültig“ erkannt – erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Verifikation des Domaininhabers durch unsere DENIC-Mitglieder erforderlich wird. Dies verursacht sowohl bei unseren Mitgliedern als auch bei unseren Domaininhabern einen erhöhten Aufwand. Je besser OpenPAQ arbeitet, desto weniger unnötige Verifikationen sind erforderlich und zusätzlicher Aufwand wird minimiert. Gleichzeitig werden Registrierungen mit gefälschten Adressdaten verhindert, was die Vertrauenswürdigkeit von .de-Domains deutlich stärkt.
Mitwirken und OpenPAQ aktiv mitgestalten
OpenPAQ ist Open Source und alle sind herzlich eingeladen, das Projekt weiterzuentwickeln und an der Optimierung mitzuarbeiten. Jede/r ist willkommen, beizutragen – sei es durch Feedback, Verbesserungen des Quellcodes oder Vorschläge für Validierungsszenarien. Einfach auf https://openpaq.de/ vorbeischauen und beitragen.
Denn jeder Beitrag trägt dazu bei, das Vertrauen in .de zu stärken!