Domainlandkarte 2024

Domainlandkarte 2024

Regionale Verteilung von .de in Deutschland Interaktive Domainlandkarten und dynamische Tabellen

Positive Entwicklung für .de insgesamt -  Wachstumstreiber sind ausländische Domaininhaber

Die deutsche Länderkennung .de konnte auch im Jahr 2024 - entgegen dem internationalen Trend - leicht zulegen. Zum Jahresende waren weltweit rund 17,7 Millionen .de-Domains registriert. Über die genaue geografische Verteilung innerhalb Deutschlands informiert alljährlich die Domainstatistik der DENIC eG. Die zentrale Registrierungsstelle für alle Domains mit der nationalen Kennung veröffentlicht die Auswertung für das Jahr 2024.

Per 31.12.2024 sind in den 400 deutschen Städten und Kreisen 15,6 Millionen Domains verzeichnet. Hinzu kommen ca. 2,1 Millionen Registrierungen durch Inhaber mit Wohnsitz im Ausland. Insgesamt waren zum Jahresabschluss 2024 bei DENIC 17.661.679 Domains registriert.

Statistisch betrachtet entfällt auf jeden fünften Einwohner der Bundesrepublik eine .de-Domain.

Regionalvergleich – Hamburg und Niedersachen gewinnen

Auf nationaler Ebene konnten sechs der Bundesländer mit einem Plus aufwarten, besonders Hamburg und Niedersachsen konnten zulegen. Nach wie vor Primus ist Nordrhein-Westfalen mit 3,4 Millionen Domains.

Von den 400 ausgewerteten Stadt- und Landkreisen haben 192 das Jahr mit einem schönen Plus abgeschlossen.

Städtevergleich: Berlin weiter Nr. 1

Bei den absoluten Domainzahlen dominieren weiterhin die Metropolen. Mit 961.679 .de-Domains liegt Berlin trotz leichtem Rückgang deutlich an der Spitze vor Hamburg, das ein Plus von über 2 Prozent aufweisen kann (630.809) und München (538.351), gefolgt von Köln mit 369.777 Domains.

Auch bezogen auf die Einwohnerzahl sind die Spitzenplatzierungen weitgehend konstant: Bei den Städten belegt Osnabrück mit 1.877 .de-Domains je 1.000 Einwohner die Top-Position vor München und Frankfurt, jeweils mit 356 Domains.

Landkreisvergleich: Miesbach vor Starnberg

Bei den Landkreisen mit der höchsten auf Einwohner bezogenen Domaindichte stellt der Freistaat Bayern erneut die ersten Ränge. Mit 629 .de-Domains liegt Miesbach unverändert vor Starnberg (507) und Freising (395).

Im Bundesdurchschnitt entfallen 184 .de-Domains auf 1.000 Einwohner (einzelne statistische Ausreißer können in örtlich ansässigen Domaininvestoren mit größeren Domainportfolios begründet sein).

Bundesländer: Platzierungen bleiben konstant

Kontinuität kennzeichnet 2024 auch die Platzierungen der Bundesländer bei der einwohnerbezogenen Domainverteilung. Hamburg liegt mit 330 Domains je 1.000 Einwohner weiterhin deutlich vor Berlin (254). Dahinter folgen Bayern mit 205 und Hessen mit 203. Die letzten Positionen belegen weiterhin Mecklenburg-Vorpommern (110), Thüringen (109) und Sachsen-Anhalt (87).

Die nationale Wachstumsentwicklung ist nach den starken Zuwächsen der Coronajahre leicht zurückgegangen, sie lag 2024 bei 15.551.210, im Vorjahr waren 15.568.087 deutschlandweit registriert.

Am deutlichsten zugelegt haben Niedersachsen und Hamburg mit je + 2,1%, gefolgt von Thüringen (+ 0,6%) und Bayern (+ 0,5%). Insgesamt weisen 6 Bundesländer ein Wachstum auf.

Die durchschnittliche prozentuale Veränderung 2024 in den östlichen Bundesländern (-0,34%) liegt über der der westlichen Bundesländer (-0,02 %).

Niedersachsen ist 2024 das Bundesland mit dem höchsten absoluten Wachstum (31.029), gefolgt von Bayern (13.558) und Hamburg (12.909).

Wachstum im Ausland: Mehr als 2,1 Millionen Domains von außerhalb Deutschlands registriert

Im Jahresvergleich 2023/24 stieg der Gesamtdomainbestand der Domains mit ausländischen Domaininhabern um 3 Prozent, was einem Wachstum um 61750 .de-Domains entspricht. Insgesamt 11,8 Prozent der Domains waren zum Jahresende auf ausländische Inhaber registriert, die insgesamt Treiber des Gesamtwachstums waren.

Die ausländischen Inhaber von .de-Domains stammen aus der ganzen Welt. Deutlich am stärksten nachgefragt sind deutsche Domains nach wie vor in den USA (27 %) und den Niederlanden (14 %). Es folgen Portugal (9 %), Österreich (8 %) und die Schweiz (5 %). Nach wie vor besonders beliebt ist .de nach wie vor im EU-Raum.

Detailliertes Datenmaterial online verfügbar

Interaktive Domainlandkarten und dynamische Tabellen für alle 400 Stadt- und Landkreise sowie umfangreiches Daten- und Grafikmaterial stehen im Statistikbereich der DENIC-Website bereit. Neben absoluten Werten liegen relative Daten zum Domain-/Einwohnerverhältnis sowie Karten und Diagramme zur absoluten und relativen Verteilung inländischer Domains ebenso wie zu Domaininhabern mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands vor.