DENIC Spark: Innovation entfachen und Zukunft gestalten

DENIC Spark: Innovation entfachen und Zukunft gestalten

Am 28. November 2024 veranstaltete die DENIC eG ihre erste interne teamübergreifende Konferenz, die DENIC Spark. Mit der neuen Veranstaltungsreihe wollen wir Innovationen fördern und den offenen Dialog unter den Mitarbeitenden stärken. Bei unserer ersten Konferenz, der Spark Tech Edition, lag der Fokus auf der Zukunft der Technologie im Unternehmen.

Der Tag war in zwei Teile gegliedert: Am Vormittag gaben Präsentationen von internen und externen Experten Anregungen für neue Ideen.  Der Nachmittag im Open-Space-Format ließ Raum für vertiefende Diskussionen und Wissensaustausch.

Ein Vormittag voller Inspiration

SPARK Tech Edition bei DENIC eG

Die informativen Expertenvorträge am Vormittag waren breit gefächert. Zu den wichtigsten Themen gehörten:

  • KI in IT-Unternehmen: Steve Haupt von Andrena beleuchtete den aktuellen Stand und das Zukunftspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in IT-Umgebungen. Er erläuterte die Mechanismen generativer KI und wie sie eine zentrale Rolle im IT-Sektor spielt. Außerdem ging er auf praktische Anwendungen von KI-Tools für Entwicklungs- und Datenteams ein.
  • API-First-Ansatz: Daniel Kocot von codecentric diskutierte die API-First-Methodik, bei der APIs als zentrale Elemente im Softwareentwicklungsprozess behandelt werden und sichergestellt wird, dass sie im Mittelpunkt der technischen Architektur und der Geschäftsstrategie stehen. Er räumte mit gängigen Mythen rund um die API-First-Entwicklung auf und verdeutlichte deren Vorteile sowohl für Entwickler als auch für das Unternehmen.
  • ML-basiertes Traffic Engineering: Christoph Hardegen von DENIC präsentierte Machine-Learning-basiertes Traffic Engineering in programmierbaren Netzwerken. Er ging auf die Herausforderungen des Netzwerkmanagements ein, einschließlich Performance und Sicherheit, und erläuterte, wie Machine Learning die Weiterleitung von Netzwerkverkehr und die Erkennung von Angriffen verbessern kann.
  • Stefan Jakob (DENIC eG IT Security Team): "Das DENIC Spark Event war eine richtig spannende Abwechslung – von Tipps zum Prompting über lokale LLMs bis hin zur Automatisierung mit RAG war alles dabei, dank der wertvollen Impulse der externen Speaker."

    Open-Space-Diskussionen: Gemeinsam Denken

    Der Nachmittag war im Open-Space-Format gestaltet. Die Mitarbeitenden konnten sich frei zu bestimmten Themen zusammenfinden und intensiv in einem gemeinsamen Dialog damit auseinanderzusetzen. Im offenen Austausch konnten sie in diesen Sessions die Theorie in praktische Anwendungen überführen. Zu den Themen im Open Space gehörten:

  • Praktische KI- und RAG-Sessions: Steve Haupt (Adrena) leitete Sessions zum lokalen Betrieb von KI-Modellen, zur Verwendung von Retrieval Augmented Generation (RAG) zur Erweiterung von LLMs mit Wissen und gab Tipps und Tricks zum Prompting.
  • Nix und NixOS: April und Felix (DENIC eG) leiteten Hands-on-Sessions zur reproduzierbaren Paket- und Containererstellung mit Nix und zur Systembereitstellung mit NixOS.
  • Open Source bei DENIC: Pawel Kowalik (DENIC eG) moderierte eine offene Diskussion darüber, wie DENIC Open-Source-Software anbieten oder nutzen kann.
  • API-Architektur: Pawel leitete auch eine Diskussion darüber, wie eine DENIC-weite Architektur für APIs geschaffen werden kann. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, welche Komponenten zentral verwaltet werden müssen und welche von den einzelnen Teams entwickelt werden können.
  • Testumgebungen für Mitglieder: Sascha Kämpf (DENIC eG) diskutierte mit den Teilnehmern über die Anforderungen an Testumgebungen für DENIC-Dienste wie DNS, Registry und Data Science und darüber wie APIs testbar gemacht werden können.
  • Wertvoller Output

    Die DENIC Spark Tech Edition war mehr als nur eine Konferenz; sie war eine Plattform für Zusammenarbeit, Lernen und die Gestaltung der technologischen Zukunft von DENIC. Unsere Mitarbeitenden haben interessante Einsichten in neue Technologien gewonnen und praktische Anwendungen diskutiert. Die DENIC Spark Konferenz hat ihnen die Gelegenheit gegeben, zur zukünftigen Strategie unserer Registry beizutragen.

  • Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des API-First-Designs, bei dem APIs im Mittelpunkt der technischen Architektur und der Geschäftsstrategie stehen.
  • Die Diskussionen über KI und Machine Learning zeigten deren wachsende Bedeutung in der IT, insbesondere in Bereichen wie Softwareentwicklung und Netzwerkmanagement.
  • Die Open-Space-Sessions förderten das gemeinsame Denken und den Wissensaustausch zwischen den Teams.
  • Die Veranstaltung demonstrierte das Engagement für die Integration von Spitzentechnologien in die Praxis bei DENIC und unterstrich die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Anpassung an sich kontinuierlich verändernde Bedingungen.
  • Pawel Kowalik (DENIC eG, Head of Product Managemet): "Bei der Spark Tech Edition ging es uns vor allem darum, unsere offene Innovationskultur zu leben und zu fördern. Der rege Austausch hat gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und das Teilen von Wissen sind. Gemeinsam gestalten wir so die digitale Zukunft und die der DENIC."

    Zum Abschluss kamen alle zu einem entspannten Ausklang zusammen. Dass sich auch hier noch der intensive Austausch fortsetzte, zeigt wie intensiv und wertvoll die Veranstaltung für unsere Mitarbeitenden war. Mit der DENIC Spark Tech Edition hat DENIC ein weiteres Mal bewiesen, wie wichtig uns Engagement für Innovation und unsere Mitarbeitenden ist. Wir haben einen wertvollen Schritt zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Organisation getan.

    Gute Stimmung bei der DENIC Spark Tech Edition

    Ausblick

    Die DENIC Spark Tech Edition war nur die erste einer Reihe von Konferenzen, mit denen wir unseren Mitarbeitenden die Gelegenheit geben wollen, sich abseits vom Arbeitsalltag mit innovativen Themen zu befassen und auszutauschen. Die Konferenz wird zweimal im Jahr stattfinden, jeweils mit unterschiedlichem Fokus.

    Pawel Kowalik

    Head of Product Management DENIC eG