Entwicklungen im Internet Governance-Umfeld im Januar 2025

Entwicklungen im Internet Governance-Umfeld im Januar 2025

Neues UN Office for Digital and Emerging Technologies

Am 1. Januar 2025 gab die UN bekannt, das bisherige Büro des UN Tech Envoy (OSET) in ein „UN Office for Digital and Emerging Technologies“ (ODET) umzugestalten.[1] ODET ist zuständig für „follow-up and implementation of the Global Digital Compact, including its decisions on AI governance“. UN Tech Envoy Amandeep Gil Singh hatte 30 neue Stellen beantragt, 18 wurden genehmigt. Das ist eine erhebliche personelle Aufrüstung New Yorks gegenüber Genf. Am 17. Januar 2025 begann ODET informelle Konsultationen für AI-Panel und AI-Dialog.[2] Inwiefern das ODET auch Verantwortlichkeiten erhält für WSIS+20 und die Zukunft des IGF ist unklar.

Koordinatoren für WSIS+20-Prozess ernannt

Am 20. Januar 2025 benannte der Präsident der UN-Vollversammlung die UN-Botschafter von Kenia und Litauen, Erastus Lokaale und Rytis Paulauskas, als Koordinatoren für den WSIS+20-Prozess. Kenia war 2001 Gastgeber des IGF, Litauen 2010. Litauen richtete 2024 auch EURODIG aus. In dem Schreiben werden beide Botschafter aufgefordert „to ensure a meaningful engagement of all relevant stakeholders in the consultations.“[3] In einem Statement hat die Zivilgesellschaft gefordert „to strengthen rather than duplicate existing mechanisms and processes… and recognise that the IGF has evolved into the world’s foremost and most inclusive forum for dialogue on not only the internet, but also broader digital governance, and establish it as a permanent forum and ensure that it has the resources needed to strengthen its capacity and reach.“[4]

Reaktionen auf den neuen EU Competence Compass

Am 29. Januar 2025 hat die EU ihren „Competence Compass“ verabschiedet, mit dem der Draghi Report (Oktober 2024) umgesetzt und Europas Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden soll. Kommissionspräsidentin von der Leyen kritisierte das „Europe's global share of patent applications is on par with the United States and China, but only one-third of these are commercially exploited. And only a small share of EU businesses are seizing the opportunity of digital change. If you look at our companies, only 13.5% are using AI. This must change“.[5] Strittig ist, ob Regulierung hilft. Das „Center on Regulation in Europe“ hat am 21. Januar 2025 in einer Studie mit dem Titel „Better Law-Making and Evaluation for the EU Digital Rulebook“ die EU-Kommission aufgefordert, digitale Gesetzgebung zu vereinfachen und deren ökonomische Kosten zu kalkulieren.[6] Der Branchenverband Bitkom hatte am 31. Januar 2025 dem EU-KI-Gesetz vorgeworfen, es schaffe mehr Rechtsunsicherheit und blockiere Innovation.[7]

Digital Services Act und Content Moderation

Das Europäische Parlament diskutiert am 23. Januar 2025 das Digital Services Act (DSA) und Marc Zuckerbergs Absicht, „Content Moderation“ in den USA auszusetzen. Die Ankündigung der EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen[8], nicht dem Druck der US-Konzerne nachzugeben, fand Unterstützung. „Was nutzt es uns, Gesetze zu haben, wenn wir nicht den Mut haben, sie anzuwenden?“ fragte der französische MEP Glucksmann.[9]  Und MEP van Sparrentak argumentierte: “A true free internet is one where not a small bunch of tech oligarchs, but our democratic institutions make the rules. In the current geopolitical context we cannot afford to be naive. The EU needs to stand strong and stand up for democracy online and offline. The push for deregulation in tech led by Trump and his friends will no longer bring us freedom and democracy, but further plummet us into a tech oligarchy".[10] Virkkunen kündigte Verfahren gegen X, Facebook und TikTok, eine personelle Aufrüstung und einen Bericht für November 2025 an

Digitalisierung im Globalen Süden

KI und Cybersicherheit waren Themen beim Davoser Weltwirtschaftsforum (WEF) vom 20. – 24. Januar 2024. Im „WEF Global Risk Report 2025“ steht „Digital Polarisation“ an zweiter Stelle.[11] Am 21. Januar vereinbarten das WEF und das Global Cybersecurity Forum (GCF) die Gründung eines neuen „Centre for Cyber Economics“ (CCE), das insbesondere die Digitalisierung im Globalen Süden fördern soll. Das GCF wird von Saudi Arabien geleitet.[12]

Trump und KI

Am ersten Tag nach seiner Amtseinführung kassierte US-Präsident Trump die KI Executive Order (EO) seines Vorgängers Joe Biden und ersetzte sie durch eine EO „Removing Barriers to American Leadership in AI.“ Die neue EO fordert „AI systems that are free from ideological bias or engineered social agendas“.[13]  Ziel der EO ist „to enhanced America´s global AI dominance“. Untersetzt wurde die EO durch die Ankündigung des „Stargate“-Projekts. Bis 2030 sollen 500 Milliarden US$ von Oracle, Open AI und Softbank in KI investiert werden.  Bereits am 20. Januar 2025 hatte Jung-Milliardär Alexander Wang, CEO von Scale AI, in einem Brief an Trump einen 5-Punkte Plan vorgeschlagen, der sichern soll, dass die US den „KI-Krieg“ mit China gewinnt.[14]

IGF 2025

Bis zum 12. Januar 2025 konnten Vorschläge zum „Call for Proposals“ für das IGF 2025 im Juni in Oslo eingebracht werden. Am 15. Januar 2025 wurde die lokale IGF-Website freigeschaltet.[15] Am 18. Januar 2025 wurden die Mitglieder der „Multistakeholder Advisory Group“ (MAG) für 2025 berufen, die am 30. Januar 2025 ihre erste Sitzung hattet. Aus Deutschland sind Sook-Jung Dofel (GIZ) und Wolfgang Kleinwächter (MSL) sowie Philipp Schulte (BMDV) vertreten.[16]


[1] https://www.un.org/techenvoy/fr/content/press-release-new-un-office-digital-and-emerging-technologies

[2] https://www.un.org/global-digital-compact/en/ai

[3] https://www.un.org/pga/79/2025/01/20/letter-from-president-general-assembly-on-wsis-co-facilitator-appointment/

[4] https://www.gp-digital.org/cross-community-statement-from-civil-society-the-private-sector-and-the-technical-community-on-wsis-the-igf-and-the-gdc/

[5] https://europa.eu/newsroom/ecpc-failover/pdf/statement-25-364_en.pdf

[6] https://cerre.eu/publications/better-law-making-and-evaluation-for-the-eu-digital-rulebook/

[7] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Kuenstliche-Intelligenz-Was-ab-Sonntag-fuer-Unternehmen-gilt

[8] https://multimedia.europarl.europa.eu/de/video/need-to-enforce-the-digital-services-act-to-protect-democracy-on-social-media-platforms-including-against-foreign-interference-and-distorted-algorithms-opening-statements_I265959

[9] https://www.tageblatt.lu/headlines/mit-dem-gesetz-fuer-digitale-dienste-die-demokratie-schuetzen/

[10] https://www.europarl.europa.eu/plenary/en/vod.html?mode=unit&vodLanguage=EN&internalEPId=2017011054638&providerMeetingId=32d5603c-7c63-4e37-ac08-08dd0e0f3eb2#

[11] https://www.weforum.org/meetings/world-economic-forum-annual-meeting-2025/sessions/cutting-through-complexity-in-cyberspace/ und https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_2025.pdf

[12] https://gcforum.org/en/news/gcf-and-wef-to-establish-the-centre-for-cyber-economics/

[13] . https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/01/removing-barriers-to-american-leadership-in-artificial-intelligence/

[14] https://static.scale.com/uploads/6691558a94899f2f65a87a75/AWang_DJT_letter_jan21.pdf und https://www.inc.com/sam-blum/scale-ai-ceo-alexandr-wang-writes-letter-to-president-trump-america-must-win-the-ai-war/91109901

[15] https://www.igf2025.no/

[16] https://www.intgovforum.org/en/content/mag-2025-members

Wolfgang Kleinwächter

Professor Emeritus of Internet Policy & Regulation at Aarhus University